Vortrag und Ausstellung: »Frauen machen Geschichte - FrauenOrte Brandenburg«
06.03.2025
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Regionalmuseum Oberhavel (ReMO)
Schloßplatz 1
16515 Oranienburg
(03301) 601-5770
E-Mail schreiben
Website besuchen
Oranienburg
Der Eintrittspreis beträgt 5,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro. Die Tickets sind im Vorverkauf im Museumss
Karte anzeigen Termin exportieren
Im Rahmen der 35. Brandenburgischen Frauenwochen laden das ReMO Regionalmuseum Oberhavel und die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Oberhavel und der Stadt Oranienburg zu einem Vortrag und einer Führung durch die Sonderausstellung Frauen machen Geschichte - FrauenOrte Brandenburg ein.
Unter der Leitung von Dörthe Kuhlmey werden inspirierende Frauen aus der Geschichte Oberhavels ins verdiente Licht gerückt darunter Oranienburgs Namensgeberin Louise Henriette von Oranien-Nassau, die Pädagogin Frieda Glücksmann, die Sozialistin und Aktivistin Clara Zetkin oder die Glashüttenbesitzerin und -gründerin Johanna Louise Pirl.
Die Ausstellung Frauen machen Geschichte - FrauenOrte Brandenburg nimmt mit auf eine faszinierende Reise durch die weibliche Landesgeschichte. Seit 2021 beleuchtet sie das Leben und Wirken von Politikerinnen, Unternehmerinnen, Künstlerinnen, Hebammen, Pädagoginnen und Arbeiterinnen aus Brandenburg. Die Lebensläufe dieser bemerkenswerten Frauen zeigen nicht nur den Erfolg ihres zukunftsweisenden Handelns, sondern auch den steinigen Weg hin zu gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe allen äußeren Umständen zum Trotz.
Die Ausstellung ist eine Spurensuche, die nicht abgeschlossen ist. Sie regt dazu an, neue Fragen zu stellen und über Zitate nachzudenken, die oft einen aktuellen Bezug haben.
Der Vortrag startet um 18.00 Uhr, der Einlass beginnt ab 17.00 Uhr. Die Besucherinnen und Besucher haben vor Vortragsbeginn die Möglichkeit, die Dauerausstellung des ReMO zu besichtigen.
Die Sonderausstellung Frauen machen Geschichte FrauenOrte Brandenburg kann noch bis zum 30. März 2025 besichtigt werden.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwochen.
Brandenburgische Frauenwochen 2025 (Programm)
Die Überschrift der 35. Brandenburgischen Frauenwochen vom 1. bis 31. März 2025 lautet »Trotz(t)dem!«. Sie ist nicht nur als Kampfansage an Diskriminierung, Sexismus und Frauenfeindlichkeit jeglicher Art gemeint. Sie will auch zusammenführen.
Das Programm der Frauenwochen in Oranienburg finden Sie hier:
Workshop: »Trotz(t)Dem - entspannt und klar durch schwierige Zeiten«
Anlässlich der Brandenburgischen Frauenwochen 2025 lädt Oranienburgs Gleichstellungs-beauftragte zu dem Workshop »Trotz(t)Dem – entspannt und klar durch schwierige Zeiten | effektive ...Vortrag und Ausstellung: »Frauen machen Geschichte - FrauenOrte Brandenburg«
Im Rahmen der 35. Brandenburgischen Frauenwochen laden das ReMO Regionalmuseum Oberhavel und die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Oberhavel und der Stadt ...Brandenburgische Frauenwochen: Workshop »Trotz(t) Konflikten - Wie Werte unser Miteinander beeinflussen«
Die Überschrift der 35. Brandenburgischen Frauenwochen lautet »Trotz(t)dem!«. Sie ist nicht nur als Kampfansage an Diskriminierung, Sexismus und Frauenfeindlichkeit jeglicher ...»Die Unbeugsamen« 2 - Guten Morgen, Ihr Schönen!
Nach seinem Dokumentarfilm-Hit DIE UNBEUGSAMEN über die Politikerinnen der Bonner Republik richtet Regisseur Torsten Körner seinen Blick nun auf die ...Brandenburgische Frauenwochen: »Trotz(t)dem - Stark in Körper, Sprache, Leben. Wir brechen Tabus«
Veranstaltungsort: Hennigsdorf | Zu einem Nachmittag voller Power und gemeinsamem Lernen mit Podiumsdiskussion, Workshops und Austausch laden das Kreativwerk R6, das ...Lesung mit Inga Bruderek: Anna Seghers - Geschichten von Frauen
Anlässlich der Brandenburgischen Frauenwochen 2025 und im Jahr des 125. Geburtstages der Schriftstellerin Anna Seghers liest Schauspielerin Inga Bruderek »Geschichten ...Brandenburgische Frauenwochen: Frauenfrühstück mit Margitta Rosenbaum
Die Landeskirchliche Gemeinschaft Oranienburg-Eden lädt zum Frauenfrühstück mit Margitta Rosenbaum ins Presshaus Eden ein. Die Journalistin und Autorin spricht über ...