Seiteninhalt

Zenzl Mühsam: »Den Tagen, die kommen, gewachsen zu sein«

Datum:

26.06.2025

Uhrzeit:

18:30 Uhr

Ort:

Bürgerzentrum Oranienburg

Leiter: Steffen Herrmann

Albert-Buchmann-Straße 17
16515 Oranienburg

(03301) 83 66 98
(03301) 20 13 803
E-Mail schreiben
Website besuchen

Ortschaft:

Oranienburg

Karte anzeigen Termin exportieren

 

„Den Tagen, die kommen, gewachsen zu sein“ Der Name des jüdischen Dichters und anarchistischen Revolutionärs Erich Mühsam mag manchen im Gedächtnis sein, vielleicht auch sein Ende im KZ Oranienburg. Kaum bekannt ist aber, in welchem Maße sein Leben und Wirken mit dem seiner Frau Zenzl verbunden ist, der auch die Überlieferung seiner Schriften zu verdanken ist.

Die bayerische Bauerntochter, die den jüdischen Apothekersohn Erich Mühsam 1915 heiratete, war mehr als die Muse des umtriebigen Bohemiens. Sie war Mühsams ebenbürtige Gefährtin, die ein großes Ziel mit ihm teilte: Eine von Gewalt und Unterdrückung befreite Menschheit.

Sie stand an Mühsams Seite, als er 1918 die Münchener Bevölkerung zur Beendigung des Ersten Weltkriegs und zur Revolution aufrief. Nach seiner Ermordung floh sie ins sowjetische Exil und geriet dort in eine 20-jährige Odyssee durch den Stalinschen Gulag. Erst 1955 gestattete man der 71-Jährigen die Rückkehr nach Berlin, wo sie allen Widerständen zum Trotz für die Veröffentlichung seiner Werke eintrat. Im Lebensweg dieser Unbeugsamen verdichtet sich auf eindrückliche Weise die Geschichte des Zwanzigsten Jahrhunderts.

Die freischaffende Autorin, Dramaturgin und Regisseurin Uschi Otten veröffentlichte die Briefe Zenzl Mühsams. Am 26. Juni ist sie ab 18.30 Uhr mit einem Vortrag und anschließender Diskussion zum Leben Zenzl Mühsams zu Gast im Oranienburger Bürgerzentrum.

Organisiert wird die Veranstaltung vom Demokratieforum Oranienburg, der Erich Mühsam-Gesellschaft e. V., der Friedrich Wolf-Gesellschaft e.V., der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen und der Stadt Oranienburg.