Seiteninhalt

Schloss Oranienburg

Schloßplatz 1
16515 Oranienburg

Karte anzeigen Adresse exportieren

Das Schloss Oranienburg ist einer der bedeutendsten Barockbauten der Mark Brandenburg. Es symbolisiert den Weg des Kurfürstentums Brandenburg zum Königreich Preußen.

Der Schlossbau geht im Wesentlichen zurück auf einen ab 1651 errichteten Landsitz, der für die erste Gemahlin des Großen Kurfürsten, Louise Henriette, errichtet worden war. Die geborene Prinzessin von Oranien-Nassau gab dem Ort „Oranienburg“ auch seinen Namen. Das Schloss hatte nach seinem prachtvollen Umbau um 1700 im 18. Jahrhundert seine Blütezeit und wurde in seiner wechselvollen Geschichte u.a. als Fabrik, Lehrerseminar, Polizeischule und Kaserne genutzt. Mehr zur Geschichte finden Sie weiter unten.

Heute wird das Schloss im Havelflügel durch die Stadtverwaltung Oranienburg und in den parkseitigen Flügeln vom Schlossmuseum Oranienburg und dem Regionalmuseum Oberhavel genutzt:

 

Schlossmuseum (Öffnungszeiten und Preise)

Öffnungszeiten:
  • April – Oktober
    Dienstag – Sonntag: 10.00 bis 17.30 Uhr (Montag geschlossen)
     
  • November – März
    Dienstag – Sonntag: 10.00 bis 16.00 Uhr (Montag geschlossen)

Letzter Einlass: jeweils 30 Minuten vor Schließung.

Winter: Besichtigung mit Führung.
Aus organisatorischen Gründen kann es hierbei zu Wartezeiten kommen. Wir bitten um Verständnis.

Sofern nicht anders angegeben, gelten an Feiertagen die jeweiligen Wochenend-Öffnungszeiten.

 

Eintrittspreise:
  • bis 6 Jahre frei
  • Erwachsene: 8,00 Euro, ermäßigt: 6,00 Euro
  • Familienkarte Märkisches Schloss (Gültig an einem Tag für 2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr): 15,00 Euro
  • Rabatt Schlossmuseum und RegionalMuseum: Bei Vorlage eines regulären Tickets des Schlossmuseums, Eintritt zum ermäßigten Preis im Regionalmuseum (und umgekehrt)
  • Weitere Ermäßigungen und Sonderaktionen auf www.spsg.de

 

Das Schlossmuseum hat neben Führungen auch interaktive Angebote wie die Kunstwerkstatt für Kinder und Lesungen in barocker Kulisse im Programm.

Website: www.spsg.de

 

Regionalmuseum Oberhavel (Öffnungszeiten und Preise)

Öffnungszeiten:
  • April – Oktober
    Dienstag – Sonntag: 10.00 bis 17.30 Uhr (Montag geschlossen)
     
  • November – März
    Dienstag – Sonntag: 10.00 bis 16.00 Uhr (Montag geschlossen)

Letzter Einlass: jeweils 30 Minuten vor Schließung

 

Eintrittspreise:
  • bis 6 Jahre frei
  • Erwachsene: 5,00 Euro, ermäßigt: 4,00 Euro
  • Kinder ab 7 Jahre und Jugendliche: 2,00 Euro
  • Familienkarte (für bis zu zwei Personen über 18 Jahre und bis vier Personen unter 18 Jahre): 10,00 Euro
  • Gruppenkarte (Gruppen ab zehn Personen): 4,00 Euro pro Person
  • Rabatt Schlossmuseum und RegionalMuseum: Bei Vorlage eines regulären Tickets des Regionalmuseums, Eintritt zum ermäßigten Preis im Schlossmuseum (und umgekehrt)
  • Führungsgebühr: 10,00 Euro pro Führung (nur nach vorheriger Anmeldung möglich)

 

Website: https://remo.oberhavel.de

 

Ansichten

Die Geschichte von Schloss Oranienburg

Das Schloss Oranienburg zählt zu den bedeutendsten Barockbauten der Mark Brandenburg. Es geht zurück auf einen Landsitz, der für die erste Gemahlin des Großen Kurfürsten, Louise Henriette, geborene Prinzessin von Oranien, ab 1651 errichtet wurde. Heute befinden sich im Gebäude das Schlossmuseum, das Kreismuseum Oberhavel sowie die Stadtverwaltung.

Die slawische Siedlung Bothzowe wurde zum Ort Bötzow, wo die askanischen Markgrafen auf einer Havelinsel eine Burganlage schufen. Diese 1288 erstmalig erwähnte Burg sicherte den wichtigen Havelübergang. Nach dem Aussterben der Askanier wechselte die Burg mehrfach den Besitzer, bis sie 1485 durch den Markgrafen Johann Cicero in den Besitz der Hohenzollern kam. Um 1550 ersetzte Kurfürst Joachim II. die Burg durch den Neubau eines Jagdhauses. Die Burg verlor nach dem Dreißigjährigen Krieg endgültig ihre Bedeutung und wurde aufgegeben.

Auf diesem Gelände entstand von 1651 bis 1652 ein Schlossbau im holländischen Stil. Dabei wurde der Baukörper des Jagdhauses Teil des Mittelbaus des neuen Schlosses. Kurfürst Friedrich Wilhelm ließ es für seine Gemahlin Louise Henriette von Oranien errichten. Das Schloss erhielt den Namen Oranienburg. Der Schlossname wurde 1652 auch auf die Stadt übertragen. Der Baumeister war Johann Gregor Memhardt, der in den Niederlanden ausgebildet worden war.

Ausbau unter dem Kurfürsten

Seit 1690 war das Schloss Oranienburg der bevorzugte Aufenthaltsort für den Kurfürsten Friedrich III. Um 1700 wurde das Schloss unter der Leitung der Baumeister Johann Friedrich Eosander und Arnold Nering erweitert und aufwändig ausgestaltet. Es entstanden Verbindungsflügel zwischen Mittelbau und zuvor separat stehenden Pavillons und die beiden nördlichen Flügel. Ab 1709 entstanden die südlichen Flügel. Die Gesamtanlage hatte die Form eines H. So konnte Friedrich I. hier auch als König in Preußen standesgemäß seinen Repräsentationspflichten nachkommen. Eine Besonderheit war das bei Zeitgenossen berühmte Porzellankabinett – prächtig ausgestattet und mit einem allegorischen Deckengemälde des Hofmalers Augustin Terwesten geschmückt. Auch die Gartenanlagen, der Lustgarten, wurde aufwändig gestaltet. Dieser wurde aber schon bald zurückgebaut.

Seit 1743 residierte Prinz August Wilhelm von Preußen in Oranienburg. 1755 wurde die Orangerie errichtet. Nach dem Tod des Prinzen im Jahr 1758 diente die Orangerie als Pulver- und Gefangenenlager. Erst in der Regierungszeit seines Sohnes Friedrich Wilhelm II. wurde die Orangerie fertiggestellt und genutzt. Schloss und Gartenanlagen verfielen. 1794 erhielt die Kronprinzessin Luise das Schloss. Das Kronprinzenpaar wohnte aber nur kurze Zeit auf Schloss Oranienburg.

1833 brandte der Mittelbau

1802 unter König Friedrich Wilhelm III. wurde das Schloss verkauft. Der Apotheker Dr. Hempel erwarb es mit der Verpflichtung, im Schloss eine Baumwollweberei zu errichten. Der Krieg gegen Frankreich brachte die Baumwollfabrikation 1807 zum Erliegen. 1814 wurde im Schloss eine Schwefelsäurefabrik errichtet, die als erste in Preußen nach dem Bleikammerverfahren produzierte. 1833 entdeckte Friedlieb Ferdinand Runge im Steinkohlenteer das Anilin und die Karbolsäure (Phenol). In diesem Jahr wurde der Mittelbau des Schlosses durch einen Brand zu einem erheblichen Teil zerstört. Der Orange Saal und weitere prachtvolle Räume fielen den Flammen zu Opfer.

1835 wurden in der Fabrik die ersten Stearinkerzen hergestellt, 1840 die ersten Paraffinkerzen. 1842 wurde der Südostflügel durch ein Feuer zerstört. Seine Überreste wurden abgebrochen und nie wieder aufgebaut. 1848 wurde die Produktionsstätte aus dem Schloss auf das Mühlenfeld verlagert. 1850 wurde ein Denkmal der Kurfürstin Louise Henriette eingeweiht. Bei dieser Gelegenheit kündigte König Friedrich Wilhelm IV. an, das Schloss wieder aufbauen zu wollen. Zwischen 1858 und 1860 erfolgte Wiederherstellung und Umbau. 1861 wurde in diesem Bau ein evangelisches Lehrerseminar eröffnet, das bis 1925 bestand.

Orangerie als Pferdestall

Das Schloss Oranienburg war während des Dritten Reiches bis 1938 eine Kaserne der SS. Die Orangerie diente in dieser Zeit als Pferdestall. 1938 wurde das Schloss umgebaut, dabei entstand das noch heute vorhandene Haupttreppenhaus. Nördlich des Schlossbaus entstand ein dreiflügeliger Erweiterungsbau. Die Gesamtanlage diente seitdem als Polizeischule.

Im Zweiten Weltkrieg entstanden bei den Bombenangriffen auf Oranienburg am Schloss erhebliche Schäden. Die Sprengung der Schlossbrücke im April 1945 sorgte für weitere Zerstörung.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs diente die Orangerie als Notkirche für die zerstörte Kirche St. Nicolai. Das Schloss selbst wurde bis 1954 äußerlich wiederhergestellt. Seit 1952, nach vorübergehender Nutzung durch die Rote Armee, war es bis 1990 Kaserne der Kasernierten Volkspolizei bzw. der Grenztruppen der DDR.

Das Schloss heute

Schloss Oranienburg heute1997 wurde d as Schloss der Stadt Oranienburg übertragen. Bis 1999 wurde das Gebäude umfassend saniert und restauriert. Als bedeutsam erachtete historische Räume konnten wiederhergestellt werden, u.a. der Orange-Saal. Es wird seitdem von der Stadtverwaltung genutzt und beherbergt das Schlossmuseum, getragen von der Stiftung preußische Schlösser und Gärten, und das Kreismuseum Oranienburg.