Klimaaktionstage 2025
Im Mai steht Oranienburg mehrere Tage lang im Zeichen des Klimaschutzes. Von Vorträgen über Filmvorführungen bis hin zu Beratungen und Fahrradtouren bieten Oranienburgs zweite Klimaaktionstage vom 14. bis 16. Mai ein Programm aus Veranstaltungen und Aktionen, die sich neben dem Klimawandel und Klimaschutz auch den Themen Nachhaltigkeit, Energie und Ressourcen widmen.
Programm der Klimaaktionstage 2025
Veranstaltungen im Rahmen der Oranienburger Klimaaktionstage vom 14. bis 16. Mai 2025:
⯈ Mittwoch, 14. Mai 2025 | 9 bis 17 Uhr | Ort: Schlossplatz
Messe: Energie- und Klimamesse
Die Messe bietet die Chance, Erneuerbare Energietechnik kennenzulernen, anzufassen und verschiedene Fragen zu stellen. Es präsentieren sich regional ansässige Unternehmen zu den Schwerpunkten Photovoltaik,- und Speichersystemlösungen, Heizungstechnik sowie Kleinwindkrafträder und Energieberatung. Außerdem vor Ort: das Starkregenmobil des Hochwasser Kompetenz Centrums e.V., das zum Thema praxisgerechter Umbau bei Starkregen- und Hochwassergefahr aufklärt. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich exklusiv beraten!
⯈ Mittwoch, 14. Mai 2025 | 18 Uhr | Abfahrt: Schlossplatz
Fahrradtour: Feierabend-Radtour mit dem ADFC
Fahrradfahren ist eine besonders klimafreundliche Verkehrsform und obendrein gesund. Der ADFC beteiligt sich deshalb auch in diesem Jahr wieder mit einer geführten Radtour an den Klimaaktionstagen. Die ca. 20 Kilometer lange Rundfahrt führt in die nähere Umgebung Oranienburg, über die genaue Strecke wird kurzfristig entschieden. Eine Einkehr zum gemütlichen Ausklang der Tour ist vorgesehen. Nähere Informationen finden Sie zeitnah hier auf www.oranienburg.de/klimaaktionstage-2025.
Kostenlos, ohne Anmeldung
⯈ Mittwoch, 14. Mai 2025 | 17 Uhr | Stadtwerke Oranienburg, Klagenfurter Str. 41 (Treffpunkt: Haupteingang)
Vortrag/Führung: Wärmeplanung zum Anfassen – Exklusiver Rundgang im Blockheizkraftwerk der Stadtwerke
Falls Sie schon immer mal wissen wollten, wie ein Blockheizkraftwerk von innen aussieht, bietet sich am 14. Mai eine tolle Gelegenheit: Die Stadtwerke öffnen ihre Türen, um Interessierten zu zeigen, was ein Blockheizkraftwerk so alles kann und macht. Direkt nach der Führung geht es weiter in das Bürgerzentrum zu einer Informationsveranstaltung zur Oranienburger Wärmewende.
Kostenlos, ohne Anmeldung
⯈ Mittwoch, 14. Mai 2025 | 18 Uhr | Bürgerzentrum (Großer Bürgersaal)
Info-Abend: Kommunale Wärmeplanung und Heizungstausch
Mal wieder treffen Stadt, Stadtwerke und die Verbraucherzentrale zusammen, um Sie bei der Planung Ihrer zukünftigen Wärmeversorgung zu unterstützen. Nutzen Sie den Info-Abend im Bürgerzentrum und lassen Sie sich von Expertinnen und Experten über den Oranienburger Fernwärmeausbau durch die Stadtwerke aufklären. Falls Sie über einen Austausch Ihrer Heizung nachdenken, bekommen Sie hier zudem Informationen zu Förderungen und Handlungsmöglichkeiten.
Kostenlos, ohne Anmeldung
⯈ Donnerstag, 15. Mai 2025 | 9 Uhr | Online
Webinar: IHK-Webinar zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Nachhaltigkeitsberichte tragen nicht nur dazu bei, solide Datenlagen zu schaffen und Kosten zu senken, sondern helfen auch, das Image von Unternehmen zu verbessern. Immer mehr Kundinnen und Kunden der IHK betrachten das Thema Nachhaltigkeit als sehr relevant. Der Online-Workshop der IHK zeigt, worauf es bei einem Nachhaltigkeitsbericht ankommt. Im Fokus des Webinars steht der Freiwillige Berichtsstandard der EU (VSME), der im Detail vorgestellt wird.
Mehr Informationen und Anmeldung auf: https://veranstaltung.ihk-potsdam.de
Teilnahme kostenlos.
⯈Donnerstag, 15. Mai 2025 | 16 Uhr | Stadtbibliothek
Mitmachtheater: Wenn Bäume sprechen können
Eichhörnchen und Igel haben ein Problem: Ihr Baum, ihr Zuhause und Lieblingsplatz, ist erschöpft! Er gibt kaum noch Eicheln und das Laub, das der Igel für sein Winterquartier braucht, wird auch immer weniger. Aber warum? Um das herauszufinden haben die beiden den riesigen Baum ausgegraben und wollen herausfinden, was mit ihm los ist. Doch der Baum ist nicht nur müde, er scheint auch ein Geheimnis zu haben. Was quält ihn? Warum kann er nicht mehr so gut in seinem Bett aus Erde schlafen? Um das Rätsel zu lösen, brauchen Eichhörnchen und Igel die tatkräftige Unterstützung der Kinder. Gemeinsam versuchen sie, den Baum wieder munter zu machen und ihm zu helfen, seine Kräfte zurückzugewinnen. Das interaktive Kinder-Theaterstück „Wenn Bäume sprechen können“ ist eine Produktion des Traumschüff-Theaters.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung allerdings erforderlich – telefonisch via (03301) 600 8660 oder per E-Mail an stadtbibliothek@oranienburg.de | Weitere Infos: www.traumschueff.de
⯈ Donnerstag, 15. Mai 2025 | 16:30 Uhr | Treffpunkt: Bahnhofsplatz
Klima: Klimaspaziergang
Komm mit auf einen Spaziergang der anderen Art: Vom Bahnhof bis zum Bürgerzentrum widmen wir uns der Frage »Was hat der Klimawandel eigentlich mit uns zu tun?«. An mehreren Stationen betrachten wir die Möglichkeiten, wie wir als Menschen persönlich, in unseren Wohnungen oder im größeren Kontext der Stadt besser mit Hitze, Starkregen und Co. umgehen können. Verschiedene Inputs geben einen Einblick in »Hitzeschutz: kühler wohnen, aber wie?« (Verbraucherzentrale), »Schutz vor Starkregen im Eigenheim« (HKC Starkregen-Infomobil) oder die »Gestaltung des öffentlichen Raums« (Stadt Oranienburg).
Kostenlos, ohne Anmeldung
⯈Donnerstag, 15. Mai 2025 | 18 Uhr | Bürgerzentrum (Großer Bürgersaal)
Integriertes Energetisches Quartierskonzept Weiße Stadt/Walther-Bothe-Straße: Informationen zu Balkonkraftwerken, zum Energiesparwettbewerb und zum digitalen Zwilling
Sie interessieren sich für Balkonkraftwerke oder wollten schon immer mal an einem Energiesparwettbewerb mitmachen? Dann sind Sie hier richtig! Im Rahmen der Umsetzung des Energetischen Quartierskonzepts für das Quartier entlang der Berliner Straße und der Walther-Bothe-Straße werden drei Vorträge gehalten. Zunächst erhalten Sie Informationen zu Balkonkraftwerken und welche Anforderungen es zu beachten gilt. Anschließend wird der sogenannte 'digitale Zwilling' für das Quartier vorgestellt. Dieser stellt z.B. von Starkregen oder Hitze gefährdete Bereiche dar und zeigt Potenziale für Dach-Solaranlagen auf. Schließlich werden Energiespartipps gegeben und der Energiesparwettbewerb für die Bewohner des Quartiers vorgestellt. Weitere Informationen zum Integrierten Energetischen Quartierskonzept erhalten Sie unter dem Link: www.oranienburg.de/weisse-stadt
>> Weitere Informationen zur Veranstaltung
Kostenlos, ohne Anmeldung
⯈ Freitag, 16. Mai 2025 | 9 Uhr | Orangerie im Schlosspark
Abschlussveranstaltung: Klimaschutz- und Energiesparprojekt an Schulen
Seit drei Jahren setzen sich Oranienburger Schulen aktiv für Klimaschutz und Energiesparen ein. Ob im Bereich NAWI, Kunst, Geographie oder in den Wahlfächern: Im Rahmen des städtischen Klimaschutz- und Energiesparprojekts messen und werten Schüler und Schülerinnen den Energieverbrauch ihrer Schule aus, ergreifen Energiespar-Maßnahmen und tragen die Themen Klimaschutz und Energiesparen weiter in die Schulgesellschaft hinein. Das jährliche Highlight ist die Abschlussveranstaltung in der Orangerie, bei der die tollen Projekte der teilnehmenden Schulen präsentiert werden.
Geschlossene Veranstaltung!
Infos zum Projekt unter: >> Gut angelaufen: Klimaschutz- und Energiesparprojekt an Oranienburger Schulen / Stadt Oranienburg
⯈ Freitag, 16. Mai 2025 | 14 Uhr | Abfahrt: Schlossplatz
Moortour: Auf mit dem Rad zur Rehwiese!
Mit den Rädern geht es zur Rehwiese bei Freienhagen. Dort bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Chance ein einzigartiges Moorprojekt live kennenzulernen. Durch ihre Fähigkeit, Treibhausgase speichern zu können, kommt Mooren beim Klimaschutz eine besondere Bedeutung zu. Das 10 Hektar große Moor Rehwiese wird seit 2012 renaturiert. Der im Moor gebundene Kohlenstoff wird in Form von Kohlenstoffzertifikaten verkauft. Silvan Weber von der Flächenagentur Brandenburg erläutert während eines Spaziergangs durch das Moor viele Details zu dem spannenden Projekt. Festes Schuhwerk und lange Hosen nicht vergessen!
Nähere Infos zum Moor finden Sie hier: >> Rehwiese | MoorFutures Brandenburg
Kostenlos, ohne Anmeldung
⯈ Mittwoch, 14. Mai 2025 | 9 bis 17 Uhr | Schlossplatz
⯈ Donnerstag, 15. Mai 2025 | 10 bis 18:30 Uhr | Bürgerzentrum
Starkregenmobil: Informationen zu Starkregen- und Hochwasserschutz
Was kann ich bei Starkregen und Hochwasser tun? Wie schütze ich mich und mein Haus? Diese Fragen stellen sich viele Einwohnerinnen und Einwohner spätestens seit dem extremen Starkregenereignis im Jahr 2017. Im Starkregenmobil des Hochwasser Kompetenz Centrums e.V. erhalten Sie Tipps für kurzfristige und kostengünstige Lösungen, aber auch Informationen, wie Sie sich langfristig und nachhaltig vor Starkregen und Hochwasser schützen können. Mehr Infos beim >> Hochwasser Kompetenz Centrum (HKC)
Kostenlos, ohne Anmeldung
Materialien Klimaaktionstage 2025
Faltblatt / Plakat
- Faltblatt Klimaaktionstage 2025 PDF, 2.9 MB
- Plakat (A3) Klimaaktionstage 2025 PDF, 3.1 MB
Sharepics für Social Media
Download Sharepic (quadratisch)
Download Sharepic (quadratisch) - mit Programm