Anti-Mobbing-Projekt an allen Oranienburger Schulen
Gemeinsam gegen Ausgrenzung und Schikane: In den kommenden Monaten läuft in der Stadt ein umfangreiches Anti-Mobbing-Projekt, an dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Eltern und Kinder alle Oranienburger Schulen teilnehmen können.
Einschüchtern, beleidigen, anfeinden oder anderen gar körperlich weh tun: Kinder und Jugendliche, die Mobbing erleben, sind seelisch hochbelastet und leiden oft ein ganzes Leben unter den Folgen. In Kürze startet ein Projekt, an dem alle Oranienburger Schulen teilnehmen können, das gezielt gegen Mobbing wirken soll. Es hat sich beim Bürgerhaushalt 2024 als Gewinnerprojekt durchgesetzt. Anmeldungen nimmt die Stadtverwaltung entgegen.
„Beim Oranienburger Bürgerhaushalt setzen sich für gewöhnlich besonders Projekte aus den Bereichen Verkehr und Sportliches durch. Umso schöner ist es, dass im aktuellen Bürgerhaushalt ein soziales Projekt gewonnen hat“, so Christoph Schmidt-Jansa, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Oranienburg. „Das Thema Mobbing ist für uns in der Stadtverwaltung wichtig, denn Kinder und Jugendliche sollen sich an unseren Schulen so sicher und geborgen wie möglich fühlen. Deshalb freue ich mich, dass wir mit diesem Projekt einen wichtigen Beitrag gegen Mobbing leisten. Danke an die Kolleginnen in unseren Fachämtern, die das Projekt sehr engagiert und umsichtig stemmen.“
„Mobbing ist mit den sozialen Netzwerken ein Problem, das deutlich mehr Kinder und Jugendliche betrifft, als in der öffentlichen Wahrnehmung bekannt ist. Eine Sensibilisierung ist wichtig. Viele psychisch belastende Erfahrungen können jungen Menschen erspart werden, wenn Mitschülerinnen und Mitschülern ein Bewusstsein für Mobbing entwickeln. Wir begrüßen das Projekt deshalb sehr und hoffen, dass auch viele Mitarbeitende sowie Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen daran teilnehmen“, so Holger Mittelstädt, Dezernent für Bildung, Kultur und Sport beim Landkreis Oberhavel.
Das Anti-Mobbing-Projekt besteht aus vier verschiedenen Teilprojekten. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilprojekte können auch einzeln besucht werden.
1. Studientag zum Thema Mobbing
Dieser Studientag ist für alle Beschäftigten an den Grund- und weiterführenden Schulen Oranienburgs gedacht, dazu zählen Lehrkräfte genauso wie Hausmeister, pädagogisches Personal oder Mitarbeitende aus den Sekretariaten. Er besteht aus einem Vortrag, der Mobbing genauer erklärt und aufzeigt, wie man mit betroffenen Kindern ins Gespräch kommen kann. Ein anschließender Workshop dient dazu, bestimmte, in der Praxis erprobte Interventionsmethoden kennenzulernen. Durchgeführt wird er von „Contigo – Schule ohne Mobbing e.V.“
Termine, je 9-15 Uhr:
- 15.11.2024
- 29.11.2024
- 13.12.2024
- 11.04.2025
- 16.05.2025
- 06.06.2025
Die Termine 2024 finden im Regine-Hildebrandt-Haus statt. Die Termine 2025 finden im Bürgerzentrum statt.
2. Fortbildung – Qualifizierung zu Mobbing-Interventions-Experten für drei Fortbildungsreihen
Auch dieses Teilprojekt ist für alle Beschäftigten an den Grund- und weiterführenden Schulen Oranienburgs gedacht. Im Fokus der Fortbildung steht neben dem Basiswissen die Intervention bei Mobbingprozessen, um als Fachkraft handlungsfähig zu sein. Dazu gehören intensive Trainings durch Rollenspiele. Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Gelegenheit, sich von Trainern des Contigo e.V. zu Mobbingvorfällen beraten zu lassen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in akuten Fällen eine Super-/Intervision, also kollegiale Fallberatung, in Anspruch zu nehmen.
Termine:
- Reihe 1: 14.03.25, 21.03., 28.03., 04.04. – je 10-14 Uhr
- Reihe 2: 22.05.25, 05.06., 12.06., 19.06., 03.07. – je 14-17 Uhr
- Reihe 3: 13.06.25, 20.06., 27.06., 04.07. – je 10-14 Uhr
Die Termine finden im Bürgerzentrum statt.
3. Kindertheater „Raus bist du!“
Dieses Theaterstück der Theater EUKITEA gGmbH richtet sich an Kinder der vierten bis sechsten Klassen. In diesem Theaterstück geht es um ein Mädchen, das ein anderes mobbt und bloßstellt sowie einen Jungen, der gern helfen würde statt wie die anderen nur zuzugucken oder gar mitzumachen, aber Angst hat, selbst in die Schusslinie zu geraten.
Termine:
- 13.11.24 um 08:30 Uhr und um 10:15 Uhr in der Lindenschule Oranienburg
- 13.05.25 um 10 Uhr und um 12 Uhr in der Waldschule Oranienburg
- 14.05.25 um 10 Uhr und um 12 Uhr in der Waldschule Oranienburg
Es stehen pro Aufführung insgesamt 150 Plätze zur Verfügung. Diese werden nach Reihenfolge der Anmeldung aufgefüllt.
4. Elternabend zum Thema Mobbing
Dieser Elternabend richtet sich an Eltern, vorwiegend von Kindern, die das Theaterstück gesehen haben oder sehen werden. Eltern sind mit betroffen, wenn ihre Kinder unter Mobbing leiden. Deshalb soll dieses Teilprojekt auch sie sensibilisieren. Der Abend besteht aus der Aufführung des Theaterstücks und einem anschließenden Gespräch zum Thema.
Termine:
- 12.11.24 um 17-19 Uhr in der Lindenschule Oranienburg
- 12.05.25 um 17-19 Uhr in der Waldschule Oranienburg
Eine Kinderbetreuung durch geeignetes Personal findet statt. Rückmeldung über Elternzusagen erleichtern dafür die Planung. Eltern können sich aber auch spontan entscheiden, teilzunehmen.
Die Anmeldung zu allen vier Projekten läuft über Christiane Schulz aus der Stadtverwaltung, Stabsstelle Jugend und Beteiligung, unter schulz@oranienburg.de.