Sternsinger zu Besuch im Schloss
Segensbringer und Botschafter: Zum Dreikönigstag am 6. Januar haben auch im Oranienburger Schloss Sternsingerinnen und Sternsinger vorbeigeschaut, um ihren Segen zu bringen. Kinderrechte stehen im Fokus der diesjährigen Solidaritätsaktion.
Die Sternsingerinnen und Sternsinger der katholischen Gemeinde Herz Jesu aus Oranienburg haben in Begleitung der Gemeindereferentin Steffi Rohrdanz-Stas die Stadtverwaltung besucht und ihren Segen für das neue Jahr überbracht.
Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+25“ haben die jungen Sternsinger Johanna, Josefine, Jasmin, Emma, Leni, Cecil, Raphael und Sophia den Segen „Christus segne dieses Haus“ an einige Bürotüren gebracht und Spenden für Gleichaltrige in aller Welt gesammelt. Bürgermeister Alexander Laesicke dankte den Kindern für ihr Engagement. „Ich freue mich, dass ihr hier seid. Es ist ganz wunderbar, dass ihr euch für Kinder in der Welt starkmacht und für sie sammelt.“
Das Motto der jungen Sternsinger lautet in diesem Jahr „Erhebt Eure Stimme! – Sternsingen für Kinderrechte“. Seit 35 Jahren sind die Rechte von Kindern in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen verankert. Doch noch immer ist die Not von Millionen von Kindern groß: 250 Millionen von ihnen, vor allem Mädchen, gehen weltweit nicht zur Schule. 160 Millionen Kinder müssen arbeiten, rund die Hälfte unter ausbeuterischen Bedingungen. „Wir müssen deshalb die Rechte von Kindern weltweit stärken und ihre Umsetzung weiter vorantreiben“, so Steffi Rohrdanz-Stas. Zwei Regionen werden dieses Jahr konkret in den Blick genommen: Turkana, im Norden Kenias, wo Kinder kaum Zugang zu Schulen oder medizinischer Versorgung haben. Wetterextreme sorgen dafür, dass der Teller häufig leer bleibt. In Kolumbien wiederum setzen sich die Sternsinger-Projektpartner für die Rechte von Kindern auf Schutz, Bildung und Mitbestimmung ein. Denn viel zu oft müssen Kinder hier Gewalt und Vernachlässigung erleben. Programme zur Friedenserziehung und Partizipation, aber auch konkrete Therapien, stärken Kinder wieder.
1959 wurde die Aktion Dreikönigssingen erstmals gestartet. Inzwischen ist es die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder engagieren. Rund 46 Millionen Euro sammelten die Sternsinger allein im vergangenen Jahr. Die Aktion wird hierzulange getragen vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).