Seiteninhalt
04.04.2025

Oranienburg knackt 50.000-Einwohner-Marke

Weiter auf Wachstumskurs: Jetzt ist es offiziell, mehr als 50.000 Einwohnerinnen und Einwohner wohnen laut städtischem Einwohnermeldeamt in Oranienburg. Bürgermeister Alexander Laesicke hat den 50.000, im März geborenen neuen Erdenbürger, mit seiner Familie im Schlosspark begrüßt. Zu Ehren des neuen Einwohners und als Symbol für das Knacken der 50.000-Einwohner-Marke wurde eine vier Meter hohe Säulen-Eiche gepflanzt.

Schon seit einigen Monaten bewegte sich die Einwohnerzahl der Stadt Oranienburg dicht darunter, jetzt ist die Marke geknackt: Laut Einwohnermeldeamt leben mit Stand vom 3.04.2025 genau 50.068 Menschen in unserer Stadt. Die Zahl spiegelt einen rasanten Bevölkerungsanstieg wieder. Zum Vergleich: Am 31.12.2013 lebten genau 42.727 Menschen in Oranienburg. Damit ist die Bevölkerung noch schneller als erwartet angestiegen, Prognosen hatten das Erreichen der 50.000-Einwohner-Marke eigentlich erst für 2030 vorhergesagt. Oranienburg ist derzeit die fünftgrößte Stadt im Land Brandenburg.

Vor allem Berliner und Familien ziehen nach Oranienburg

Unter anderem ist ein enormer Zuzug von 30- bis 55-Jährigen zu verzeichnen. Dahinter verbergen sich überwiegend ehemalige Berlinerinnen und Berliner, die entweder schon Kinder mitbringen oder zur Familiengründung sowie zum Hauserwerb hierherziehen. Innerstädtischer Wasserreichtum, ausgedehnte Waldgebiete, zahlreiche Fahrrad- und Wasserwege, die Nähe zu Berlin, eine optimale Verkehrsanbindung und vieles mehr  es gibt viele Gründe, warum sich Oranienburg als Ort zum Wohnen, Leben und Arbeiten ungebremster Beliebtheit erfreut. „Das Bevölkerungswachstum ist eine beeindruckende Entwicklung, die zeigt, wie hoch die Anziehungskraft unserer Stadt ist“, so Bürgermeister Alexander Laesicke. „Aus dem einstigen Aschenputtel ist eine aufblühende Stadt mit hoher Lebensqualität geworden. Die Herausforderung unserer Zeit liegt darin, trotz Bevölkerungsverdichtung unsere Lebensqualität zu erhalten und weiter zu steigern. Bevölkerungswachstum in Oranienburg ist nämlich ein kaum zu beeinflussender Fakt. Es findet statt! Damit sind Chancen und Lasten verbunden. In erster Linie ist das Wachstum aber ein Kompliment an unsere Stadt.“

Wachstum birgt Herausforderungen

Das anhaltende Bevölkerungswachstum stellt die Stadt vor Herausforderungen. Insbesondere gibt es einen dringenden Bedarf an neuem Wohnraum sowie an Schul- und Kitaplätzen. Die Stadt unternimmt große Anstrengungen, um Kitas und Schulen zu erweitern und neu zu bauen. Auch in den kommenden Jahren wird die Stadt weiter erhebliche finanzielle Mittel in die soziale Infrastruktur stecken. Mit der Wohnungsbaugesellschaft mbH Oranienburg (WOBA) schafft die Stadt zudem an vielen Stellen seit Jahren neuen Wohnraum. Noch in diesem Jahr wird in der »Weißen Stadt« das bis dato größte zusammenhängende Bauvorhaben der WOBA in Oranienburg abgeschlossen. Das Wohnungsunternehmen hat hier seit 2019 rund 200 moderne Wohnungen gebaut und in die Errichtung des Quartiers mit 14 Gebäuden insgesamt mehr als 50 Millionen Euro investiert.

Konzepte für das Wachstum

Fast fertiggestellt sind auch das neue »Integrierte Stadtentwicklungskonzept« (INSEK) sowie die »Wohnbaulandentwicklungsstrategie« (WBLES). An den Konzepten arbeitet die Stadtverwaltung seit einigen Monaten, durch beide Konzepte zieht sich als roter Faden das starke Bevölkerungswachstum der Stadt - sie zeigen auf, wie, wo und in welcher Form die Stadt weiterwachsen könnte.

Mit Knacken der Einwohnerzahl von 50.000 ändert sich formal betrachtet zunächst nichts. Erst wenn auch das Landesamt für Statistik der Stadt Oranienburg offiziell 50.000 Einwohner bescheinigt, muss die Stadt Oranienburg nach einer bestimmten Übergangsfrist zum Beispiel einen Mietspiegel erstellen.