Bürgerhaushalt 2024
Jetzt über den Bürgerhaushalt 2024 abstimmen
Bis zum 30. Juni können Sie hier wieder wie gewohnt online über die Projektvorschläge für den Bürgerhaushalt 2024 abstimmen:
Zum Abstimmungsformular für den Bürgerhaushalt 2024
Bürgerhaushalt 2024: Amtsblatt mit Vorschlägen erscheint, Abstimmungszeitraum beginnt
66 Vorschläge haben es auf den Abstimmungszettel zum Bürgerhaushalt 2024 geschafft. Diese werden im Amtsblatt veröffentlicht, das am Samstag, den 27. Mai ... Mehr
Liste aller eingegangenen Vorschläge zum Bürgerhaushalt 2024 zum Download:
Legende: Rot = nicht abstimmungswürdig / Gelb = Vorschlag kann nicht durch den Bürgerhaushalt finanziert werden und wird zur Berücksichtigung im Rahmen der allgemeinen Haushaltsplanung an die Fachämter weitergeleitet / Grün = abstimmungswürdig / Blau = Vorschlag wird bereits im Rahmen der allgemeinen Haushaltsplanung umgesetzt
Fragen und Antworten zum Bürgerhaushalt
Wie hoch ist das Budget für den Bürgerhaushalt?
Die Höhe des Budgets beträgt 1 von 1000 der Erträge aus laufender Verwaltungstätigkeit aufgerundet auf volle Tausender, mindestens jedoch 100.000,00 €.
Im Jahr 2024 stehen 138.000 Euro zur Verfügung.
Das Budget für jede Einzelmaßnahme wird ebenfalls auf bis zu einem Viertel des Gesamtbudgets erhöht.
Für den Bürgerhaushalt 2024 kann eine Einzelmaßnahme inklusive geringer Folgekosten somit 34.500 Euro kosten.
Wie werden Vorschläge eingereicht?
Die Vorschläge können schriftlich, mündlich und elektronisch eingereicht werden.
Nutzen Sie hierfür bis zum 28.02.2023 das zur Verfügung gestellte >> Vorschlagsformular (PDF-Datei) und senden Sie dieses ausgefüllt und eingescannt an buergerhaushalt@oranienburg.de oder per Post an folgende Adresse:
Stadt Oranienburg
Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katrin Tatge
Schloßplatz 1
16515 Oranienburg
Für ganz Eilige gibt es ein reines Onlineformular, welches automatisch, nach Abschluss des Formulares, an die Stadt gesendet wird: Online Vorschlagsformular
Welche Voraussetzungen müssen Vorschläge erfüllen?
Es können Vorschläge zu allen Aufgabenbereichen – beispielsweise zur Kinder- und Jugendarbeit, Seniorenarbeit, Kultur und Sport u.v.m. – eingereicht werden. Darüber hinaus können auch Vorschläge zur Kostensenkung gemacht werden.
Keine Berücksichtigung dagegen finden Vorschläge zugunsten von Projekten von Vereinen, Institutionen oder Privatinitiativen im Bereich Kultur-, Sport, Kinder- und Jugendarbeit, Soziales oder der Förderung besonderer Personengruppen, wenn für derartige Zwecke Haushaltsmittel gemäß der hierfür einschlägigen Förderrichtlinie der Stadt zur Verfügung stehen.
Jeder eingegangene Vorschlag wird hinsichtlich seiner Umsetzbarkeit geprüft. Ferner muss zur Umsetzung des Vorschlags neben der Beachtung der finanziellen Höchstgrenze pro Einzelvorschlag auch die Zuständigkeit durch die Stadt Oranienburg gegeben sein.
Die Vorschläge müssen der Allgemeinheit dienen und es muss sich um abgeschlossene Maßnahmen handeln, die nicht auf Dauer angelegt sind oder kontinuierliche Folgekosten nach sich ziehen.
Wo erfahre ich, worüber abgestimmt wird?
Über die Zulässigkeit der Vorschläge entscheidet eine eigens gegründete Arbeitsgruppe des Bildungsausschusses.
Wenn das Ergebnis der Prüfung der eingereichten Vorschläge feststeht, werden diese sowohl auf der städtischen Website als auch im Amtsblatt der Stadt Oranienburg veröffentlicht.
Wann und wie erfolgt die Abstimmung?
Der Abstimmungszeitraum für den Bürgerhaushalt 2024 läuft vom
01.06. bis zum 30.06.2023. Bereits das siebte Mal werden die Oranienburgerinnen und Oranienburger auch online über die Vorschläge des aktuellen Bürgerhaushaltes abstimmen können.
Darüber hinaus kann digital sowie per Briefwahl (die Briefabstimmungsunterlagen gibt es auf formlosen, schriftlichen Antrag per Fax oder E-Mail unter Angabe des Familiennamens, des Vornamens, des Geburtsdatums und der Anschrift) abgestimmt werden.
Die Ergebnisse werden im Nachgang zeitnah öffentlich gemacht und in der Stadtverordnetenversammlung dann abschließend über die vorgeschlagenen Projekte des Bürgerhaushaltes entschieden, die 2024 Wirklichkeit werden sollen.
Wie erfahre ich, welche Vorschläge umgesetzt werden?
Im Anschluss an den Abstimmungszeitraum erfolgt zeitnah eine Auswertung der Abstimmung. Die Ergebnisse werden im Nachgang zeitnah öffentlich gemacht und in der Stadtverordnetenversammlung dann abschließend über die vorgeschlagenen Projekte des Bürgerhaushaltes entschieden, die 2024 Wirklichkeit werden sollen.
MELDUNGEN
Bäume, Spielgeräte, Filmnächte und Streuobstwiese - Oranienburg hat über Bürgerhaushalt abgestimmt
Gut 1.900 Oranienburgerinnen und Oranienburger haben sich online, per Stimmzettel oder am Stand der Stadtverwaltung auf der Lichternacht an der Abstimmung ... Mehr
Von der öffentlichen Fahrrad-Luftpumpe bis zur Silent-Disco: Was beim Bürgerhaushalt 2023 alles zur Abstimmung steht
Rund 50 Vorschläge stehen zur Auswahl, ab Dienstag, den 4.10. dürfen die Oranienburgerinnen und Oranienburger für den Bürgerhaushalt 2023 abstimmen. Mehr
Archiv
Erster Bürgerhaushalt 2017/2018
Zweiter Bürgerhaushalt 2018/2019
- Abstimmungsergebnisse (PDF)
- Projektumsetzung
Die Umsetzung der Projekte, die sich beim Bürgerhaushalt 2019 durchgesetzt haben, beginnt nach Freigabe des Haushaltes.
Dritter Bürgerhaushalt 2019/2020
- Gewinnervorschläge_Bürgerhaushalt_2020 PDF, 240 kB
- Abstimmungsergebnisse Bürgerhaushalt 2020 PDF, 196 kB
- Bürgerhaushalt 2020 - Liste der abstimmungswürdigen Projektvorschläge PDF, 643 kB
- Bürgerhaushalt 2020 - Liste der nicht abstimmungswürdigen Projektvorschläge PDF, 202 kB
Vierter Bürgerhaushalt 2020/2021
- Abstimmungsfähige Vorschläge Bürgerhaushalt 2021
- Liste aller Vorschläge 2021 inkl. Begründung
- Ergebnisse BHH 2021 nach Stimmen und Platzierung
Fünfter Bürgerhaushalt 2021/2022
- Ergebnisse Abstimmung Bürgerhaushalt 2022 PDF, 93 kB
- Liste aller Vorschläge inkl. Begründung Bürgerhaushalt 2022 PDF, 351 kB
Sechster Bürgerhaushalt 2022/2023
- Bürgerhaushalt 2023 - Ergebnisse der Abstimmung PDF, 132 kB
- Amtsblatt Nr. 6-2022 - 01.10.2022 (Bürgerhaushalt 2023) PDF, 993 kB
- Bürgerhaushalt 2023 - Liste aller eingegangenen Vorschläge PDF, 286 kB