Bildung & Soziales
Mit ihren rund 46 000 Einwohnern zählt Oranienburg zu den wenigen brandenburgischen Städten, die sich über einen anhaltenden Bevölkerungszuwachs freuen dürfen. Vor allem Familien mit Kindern erfüllen sich hier ihren Traum von den eigenen vier Wänden oder renovieren schicke Altbauten. Familienfreundlichkeit und Bildungsnähe sind deshalb ein zentrales Anliegen der Stadt Oranienburg, auch in Zukunft wird die Stadt umfangreiche Investitionen in ihre soziale Infrastruktur vornehmen.
Bildung
Bereits heute umfasst das Bildungsangebot in Oranienburg 17 Kitas, 11 Grundschulen, 2 Förderschulen, 7 weiterführende Schulen, die Fachhochschule der Polizei, die Kreisvolkshochschule, die Kreismusikschule Oberhavel, die Musikwerkstatt Eden, die Landwirtschaftsschule Oranienburg-Luisenhof und die Milchwirtschaftliche Lehr- und Untersuchungsanstalt. Mitten im Herzen der Stadt befinden sich die Stadtbibliothek mit integrierter Kinderbibliothek, welche einen umfassenden Bestand von Büchern, Zeitschriften und digitalen Medien bereithalten.
Die Entwicklung bringt aber auch handfeste Herausforderungen mit sich, die man am ehesten als Wachstumsschmerzen beschreiben kann. Eine der drängendsten Aufgaben der Stadt ist der Ausbau von Kitas und Schulen. Mit einem umfangreichen Ausbauprogramm unternimmt die Stadt große Anstrengungen den Bedarf an Schul- und Kitaplätzen zu decken. Zahlreiche Kitas und Schulen sollen saniert, erweitert oder gleich ganz neu gebaut werden.
Die »Comenius Grundschule« öffnete 2016 ihre Türen – ein hochmodernes Schulgebäude inklusive Außensportanlage und hochwertigen Spielflächen. Ebenfalls in 2016 bekamen die Kinder der Grundschule Sachsenhausen ihren zweigeschossigen Hortanbau mit großer Aula, hochmoderner Küche, Elternhaltestelle und neu gestaltetem Schulhof.
Im August 2018 nahm im Ortsteil Germendorf die Kita »Kita Pusteblume«, welche von den Johannitern als freier Träger im Auftrag der Stadt Oranienburg neu gebaut wurde, ihren Betrieb auf. In Schmachtenhagen beginnt derweil der Rohbau für den Neubau der Kita, die Ende 2019 mit 125 Plätzen fertiggestellt sein soll.
Ganz aktuell wird gerade die Parkkita im Schlosspark instandgesetzt, um ab Oktober 2018 als Übergangskita zur Verfügung zu stehen, damit die Umbauarbeiten an den vorhandenen Kitas reibungslos stattfinden können.
Kinder und Jugend
Attraktive und spannende Spielplätze sind im gesamten Stadtgebiet zahlreich vorhanden. Der Bestand und Bedarf an Spielplätzen wurde intensiv untersucht und in einem Spielplatzentwicklungsplan zusammengefasst. Eine Spielplatzübersicht für das gesamte Stadtgebiet können Sie hier einsehen.
Für die Größeren gibt es Jugendclubs und verschiedene Treffpunktmöglichkeiten. Ein besonderes Highlight ist die Freizeitanlage »TolOra«, die unter anderem aus Skate-Anlage, Fußballplatz, Dirt-Jump-Strecke, Liegewiese und Graffiti-Flächen besteht. Eine Ferienuni lädt in den Herbstferien dazu ein, in Uni-Atmosphäre sein Wissen zu erweitern.
Weil Kinder- und Jugendarbeit eine besondere Priorität in der Stadt Oranienburg genießt, gibt es eine Jugendkoordinatorin, die sich explizit um diesen Bereich kümmert. Sie ist unter mattner@oranienburg.de oder (03301) 600 705 zu erreichen.
Welche Maßnahmen die Stadt Oranienburg aktuell ergreift, um auch in Zukunft ausreichend Kita- und Grundschulplätze zur Verfügung stellen zu können, erfahren Sie im Bericht zur 4. Fortschreibung des Konzeptes „Soziale Infrastruktur – Kindertagesstätten & Schulen“ (2019)