Seiteninhalt

Kinderspielplätze in Oranienburg

Sie möchten gerne neue Spielplätze kennenlernen, wissen aber nicht, welche Plätze für welche Altersgruppen empfehlenswert sind? Oder Sie planen einen Ausflug und möchten im Zuge dessen einen nahegelegenen Spielplatz aufsuchen? Oranienburg bietet viele Möglichkeiten für Ausflüge und Unternehmungen mit Kindern.

Neben den Spielplätzen für den »täglichen Bedarf« gibt es die Highlights. Ein besonders origineller Spielplatz, der in Anlehnung an ein Bild von Pieter Brueghel gestaltet wurde, befindet sich auf dem Gelände der Gartenschau am Schloss. Eine Attraktion für Skater aus der ganzen Region ist die Skateanlage an der Havel. Etliche in den letzten Jahren neu hinzugekommene, phantasievoll gestaltete Anlagen wie die an der Albert-Buchmann-Straße bereichern die Stadt für Kinder und Jugendliche.

In der Spielplatzübersicht können Sie sich über Lage und Ausstattung von Spiel- und Bolzplätzen, sortiert nach Eignung für bestimmte Altersgruppen, informieren. Anhand von Fotos bekommen Sie einen ersten Eindruck von der Vielfältigkeit der Anlagen ...

>> Hier geht es zur Spielplatzübersicht der Stadt Oranienburg (Karte: Stand 2014)



Hintergrund

In den letzten Jahren hat die bauliche Entwicklung in Oranienburg den Kindern viele „wilde Spielplätze“ entzogen. Brachflächen verschwanden, öffentliche Räume wurden verwertet, funktionalisiert und einseitig gestaltet. Viele Straßen sind als Spielfläche für Kinder durch die Zunahme des motorisierten Verkehrs nicht mehr nutzbar. Sie entwickelten sich zu kaum überwindbaren Barrieren, die Spiel- und Streifräume einengten. Parallel dazu wurde durch die zunehmende Bedeutung von Computern und Fernsehen in der Freizeitgestaltung, die motorische und z.T. auch soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahrzehnten zunehmend eingeschränkt.

Attraktive Spielplätze können diese negativen Auswirkungen teilweise auffangen. Sie fördern im besten Falle Bewegung, sinnliche Wahrnehmung, Kreativität, Erprobung und Abenteuer sowie die Befriedigung sozialer Bedürfnisse.

Eine hochwertige Spielplatzausstattung kann die drohende Überalterung der Bevölkerung in Oranienburg entgegen wirken. Für Familien mit Kindern ist ein gutes Angebot an nah gelegenen Spielplätzen oft ein Grund für die Wahl ihres Wohnortes. Attraktive Spiel- und Sportplätze können somit den Anteil an Familien mit Kindern in Oranienburg erhöhen.

Der Bestand und der Bedarf an Spielplätzen in Oranienburg wurde intensiv untersucht. Bei einer qualitativ guten Spielplatz-Ausstattung muss berücksichtigt werden, dass jedes Spiel seinen eigenen Raum verlangt. Ballspiele benötigen eine freie, oftmals mit einem hohen Zaun umgebene Fläche. Rollenspiele (z.B. Cowboy & Indianer) erfordern dagegen ein möglichst vielfältiges Gelände mit natürlichen Gegebenheiten wie Hügel, Mulden und Bäume. Zum Rollschuhlaufen benötigt man eine ebene Fläche mit hartem Untergrund und zum Sandspielen einen Sandkasten, möglichst mit einer Wasserstelle.

Verschiedene Altersgruppen haben entsprechende Spielbedürfnisse. Man unterscheidet die Altersgruppen: Kleinstkinder bis 3 Jahre, Kleinkinder bis 6 Jahre, Kinder bis 12 Jahre, Jugendliche über 12 Jahre. Kleinstkinder wollen tasten, formen, kriechen und benötigen nur einen kleinen Aktionsraum. Kleinkinder machen bereits erste Ball- und Laufspiele. Kinder bis 12 Jahre haben einen hohen Bewegungsdrang, Sie wollen skaten, hangeln und klettern. Jugendliche ab 12 Jahre dehnen ihre Mobilität auf einen großen Gemeindebereich aus. Banden- und Abenteuerspiele sowie Sport zählen zu den bevorzugten Betätigungsarten.

Die Ergebnisse dieser Untersuchung liegen in Form eines Spielplatzentwicklungsplans vor. Systematisch wird auf dieser Basis der qualitative und quantitative Ausbau der Spielräume in Oranienburg vorgenommen. Die Schaffung attraktiver und vielfältiger Spielmöglichkeiten für Kinder liegt der Stadt besonders am Herzen, denn Kinder bringen Leben in die Stadt.