Seiteninhalt

Oranienburg in Zahlen

Oranienburg hat sich als wichtigster Wirtschafts- und Verwaltungsstandort im nördlichen Berliner Umland profiliert. Mit führenden Unternehmen in den Clustern Kunststoff/Chemie, Life Science/Pharmazie, Verkehr/Mobilität/Logistik sowie Metall ist unsere Stadt ein zentraler Motor der erfolgreichen Wirtschaftsentwicklung im Landkreis Oberhavel.

Wichtige Wirtschafts- und Strukturdaten Oranienburgs finden Sie in dieser Übersicht.

Einwohnerzahlen

2020 – Oranienburg und Ortsteile

Stadt/Ortsteilweiblichmännlichgesamt
Oranienburg 15.604
14.832
30.436
Friedrichsthal 1.096
1.012 2.108
Germendorf 967
950 1.917
Lehnitz 1.757
1.830 3.587
Malz 277
263 540
Sachsenhausen 1.541
1.540 3.081
Schmachtenhagen 1.284 1.349 2.633
Wensickendorf 550
545 1.095
Zehlendorf 478 469 947
Gesamt 23.554
22.790
46.344

(Quelle: Einwohnerregister der Stadt Oranienburg, ohne Berücksichtigung des Zensus 2011, Stand zum 31.12.2020)

Entwicklung der Einwohnerzahlen in Oranienburg (Gesamtzahl) seit 2011

Jahr Einwohner/innen
2021
47.532
2020
46.344
2019
45.776
2018
45.440
2017 44.815
2016 44.812
2015 44.436
2014 43.640
2013 42.727
2012 41.621
2011 41.370

(Quelle: Einwohnerregister der Stadt Oranienburg, ohne Berücksichtigung des Zensus 2011, Stand jeweils zum Jahresende)

Erreichbarkeit


... auf der Straße

Über das Autobahndreieck Kreuz Oranienburg mit Anschluss an die Autobahnen A 10 (Berliner Ring) und die A 111 Richtung Berlin-Reinickendorf. Von der A 10 Berliner Ring mit Anbindungen u.a. an die A 2 Richtung Hannover, die A 9 Richtung München sowie die A 24 Richtung Hamburg.

  • B 96 (Europastraße 251) – von Zittau über Berlin und Stralsund nach Sassnitz (Rügen)
  • B 273 – von Potsdam nach Bernau
  • L 211 Richtung Mühlenbeck
  • L 191 Richtung Sommerfeld

... mit Bus und Bahn
  • S-Bahn Berlin: S 1 von Oranienburg nach Berlin-Wannsee im 20-Minuten-Takt
  • DB-Regionalbahn Linie 20 (RB 20): Oranienburg - Birkenwerder - Hohen Neuendorf (West) - Hennigsdorf - Potsdam (Hbf.)
  • DB-RegionalExpress Linie 5 (RE 5): Stralsund/Rostock - Neustrelitz - Fürstenberg (Havel) - Dannenwalde - Gransee - Löwenberg (Mark) - Oranienburg - Berlin-Gesundbrunnen - Berlin-Hauptbahnhof - Berlin-Potsdamer Platz - Berlin-Südkreuz - Berlin-Lichterfelde Ost - Blankenfelde (TF) -  [...] - Elsterwerda
  • NEB-RegionalBahn Linie 12 (RB 12): Templin Stadt - Templin - Hammelspring - Vogelsang - Zehdenick-Neuhof - Zehdenick (Mark) - Bergsdorf - Grüneberg - Nassenheide - Sachsenhausen (Nordb.) - Oranienburg - Berlin-Hohenschönhausen - Berlin-Lichtenberg - Berlin-Ostkreuz
  • NEB-RegionalBahn Linie 27 (RB 27) – Heidekrautbahn: Berlin-Karow - Schönerlinde - Schönwalde (Barnim) - Basdorf - Zühlsdorf - Wensickendorf - Schmachtenhagen
  • Fernverkehr: IC Rostock - Berlin - Dresden. Rostock Hbf - Waren(Müritz - Neustrelitz Hbf - Oranienburg - Berlin Gesundbrunnen - Berlin Hbf (tief) - Berlin Südkreuz - Doberlug-Kirchhain - Elsterwerda - Dresden-Neustadt - Dresden Hbf  (verkehrt in der Regel zweistündlich).

 

Übersicht Linien-/Streckennetz (S-/U- und Regionalbahn) inkl. Stadtverkehrsnetze des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB)

Niederbarnimer Eisenbahn (NEB)

 

Busfahrpläne der OVG

 


... mit dem Flugzeug
  • Flughafen Berlin-Brandenburg (BER): rund 46 km entfernt
    (Fahrzeit mit dem Auto: ca. 55 Min.; S- / Regionalbahn: ca. 1 Stunde und 15 Min.; IC: ca. 1 Stunde)


... auf dem Wasser
  • Oder-Havel-Kanal
    mit Schiffsanlegestelle am Lehnitzsee (TURM ErlebnisCity)
  • Ruppiner Kanal
  • Oranienburger Kanal
  • Havel mit Wasserwanderstützpunkt nördl. des Schlosses
    und Schiffsanlegestelle (ehem. Bollwerk)

nächster Hafen: Velten – circa 10 km entfernt


... mit dem Rad
  • Radfernweg Berlin-Kopenhagen (circa 630 Kilometer über Oranienburg, Neustrelitz, Waren, Rostock und Køge)
  • Oranier-Route (circa 2.400 Kilometer über Oranienburg, Schwerin, Lingen, Amsterdam, Den Haag, Nassau, Siegen, Wernigerode, Potsdam)
  • Havelradweg (circa 375 Kilometer von Mühlensee bei Ankershagen über Fürstenberg/Havel, Oranienburg,  Berlin Spandau, Potsdam, Brandenburg a. d. Havel, Rathenow, Wittenberge)
  • Löwenberger Land Radweg (circa 38 Kilometer von Oranienburg nach Lindow)
  • Fontane-Radweg (circa 300 Kilometer von Oranienburg über Neuruppin und Rheinsberg bis nach Potsdam/Werder)

... zu Fuß
  • Europawanderweg 10/11 (von Rheinsberg über Oranienburg nach Bad Muskau)

Wichtige Arbeitgeber

Gewerbegebiete

Die Stadt Oranienburg bietet Unternehmen verschiedene Möglichkeiten zur Ansiedlung. Es stehen folgende Gewerbe- und Industriegebiete zur Verfügung:

Grafik Gewerbegebiete Oranienburg
Grafik Gewerbegebiete Oranienburg

(1) Gewerbegebiet An der Kaserne Lehnitz - 1 ha
(aktuell keine Flächen verfügbar) 

(2) Gewerbegebiet Germendorf - 33,1 ha (zur Verfügung stehende Fläche: 9 ha)


(3) Gewerbehof Germendorfer Allee - 3,5 ha (Hallenflächen, Büroräume, aktuell keine Verfügbarkeit)


(4) Gewerbepark Nord
- 47,8 ha (aktuell keine Flächen verfügbar)


(5) Gewerbepark Süd - 89 ha (Verfügbarkeit von ca. 20 ha ab voraussichtl. 2021 durch Erweiterung im nördlichen Bereich)


(6) Gewerbegebiet Lehnitzschleuse - 3,6 ha (Hallenflächen: 100 bis 500 m², voll vermietet)


(7) Innovationsforum Lehnitzstraße - 20 ha (aktuell keine Verfügbarkeit)


(8) Gewerbepark Mitte - 38 ha (zur Verfügung stehende Fläche: 23 ha)

Die Entwicklung des Gewerbeparks Mitte wird seit Anfang 2016 vom Bund im Rahmen des ExWoSt-Programms gefördert. >> Hier gelangen Sie zur ausführlichen Darstellung des ExWoSt-Modellvorhabens.

(9) Gewerbegebiet Stolzenhagener Chaussee Zehlendorf - 5 ha (zur Verfügung stehende Fläche: belegt)

Angemeldete Gewerbe

Oranienburg hat sich als wichtigster Wirtschafts- und Verwaltungsstandort im nördlichen Berliner Umland profiliert. Mit führenden Unternehmen in den Clustern Kunststoff/Chemie, Life Science/Pharmazie, Verkehr/Mobilität/Logistik sowie Metall ist Oranienburg ein zentraler Motor der erfolgreichen Wirtschaftsentwicklung im Landkreis Oberhavel.

Daneben gibt es einen breiten Branchenmix von über 1 700 kleinen und mittleren Betrieben. Im Zeitraum zwischen 2006 und 2017 ist die Zahl der Unternehmen in allen Betriebsgrößen in Oranienburg gewachsen.

Insgesamt gibt weit mehr angemeldete Gewerbe in der Stadt, denn dazu zählen auch Einzel - und Kleinstunternehmen.

Anzahl angemeldete Gewerbe

Oranienburg

2 581
Friedrichsthal 139
Germendorf 213
Lehnitz 246
Malz 29
Sachsenhausen 193
Schmachtenhagen 255
Wensickendorf 117
Zehlendorf 103
Insgesamt 3 876

(Quelle: Gewerbeamt Stadt Oranienburg, Stand 31.12.2017, Angaben ohne Gewähr)

Beschäftigung

Für einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren lässt sich eine anhaltende, nur von der Wirtschaftskrise 2008 unterbrochenen positive Arbeitsplatz- und Beschäftigungsentwicklung in Oranienburg feststellen. 2015 gab es 16.754 Beschäftigte am Arbeitsort (vgl. 12.343 im Jahr 2005). Das entspricht einer Beschäftigungsquote von 39 Prozent (vgl. 30 Prozent im Jahr 2005).

Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (Arbeitsort)

Beschäftigte am Arbeitsort
Beschäftigte am Arbeitsort

Beschäftigungsstruktur

Wirtschaftsabschnitt2008 in %2012 in %
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,7 1,1
Produzierendes Gewerbe (einschl. Baugewerbe) 20,2 25,8
Handel, Verkehr und Gastgewerbe 20 22,1
Unternehmensdienstleister 14,3 11,2
öffentliche und private Unternehmen 38,6 39,8

 (Quelle: Amt für Statistik und eigene Berechnungen)

Pendlerzahlen

Ein weiterer Beleg für die hohe Attraktivität der Stadt als Wohnstandort sind die Pendlerbewegungen, vor allem in Richtung Arbeitsort Berlin, die sich in den letzten Jahren weiter positiv entwickelt haben. So stieg die Zahl der Auspendler im Zeitraum von 2012 bis 2017 um 9,8 % (rd. 1.000 Personen). Die Zahl der Einpendler stieg im gleichen Zeitraum um 4,1 % (rd. 400 Personen), wenngleich im Jahr 2017 rd. 800 Einpendler weniger als im Vorjahr verzeichnet wurden.

Grafik Pendlerbewegungen 2012 - 2017 aus der Stadtumbaustrategie der Stadt Oranienburg, complan Kommunalberatung 12. Oktober 2018; Datengrundlage: Bundesagentur für Arbeit
Grafik Pendlerbewegungen 2012 - 2017 aus der Stadtumbaustrategie der Stadt Oranienburg, complan Kommunalberatung 12. Oktober 2018; Datengrundlage: Bundesagentur für Arbeit

Arbeitslosenzahlen

Sowohl Arbeitslosenzahlen als auch Arbeitslosenquote sind in Oranienburg im jüngsten Jahrzehnt kontinuierlich gesunken.

Arbeitslosenzahlen und Arbeitslosenquote 2018

MonatOranienburgOberhavel
  Arbeitslose Quote in % Arbeitslose Quote in %
Dezember   4,5 5 863 5,2
November   4,5 5 823  5,1
Oktober   4,6 5 917 5,2
September 1 432 4,8 6 104 5,4
August 1 448 4,9 6 236 5,5
Juli 1 469 4,9 6 228 5,5
Juni 1 465 4,8 6 127 5,4
Mai 1 482 4,9 6 187 5,4
April 1 502 5,1 6 402 5,7
März 1 548 5,2 6 657 5,9
Februar 1 627 5,4 6 877 6,1
Januar 1 638 5,4 6 899 6,1

 (Quelle: Bundesagentur für Arbeit)

Entwicklung der Arbeitslosenzahlen seit 2007

JahrOranienburgOberhavel
2017

1 710

5,6 % 7 608

6,2 %

2016

1 799 6,1 %

7 608

8,0 %

2015 1 996 6,8 % 8 558 8,7 %
2014 2 158 7,4 % 9 294 9,3 %
2013 2 265 7,9 % 9 925 9,9 %
2012 2 142 7,9 % 9 482 10,2 %
2011 2 368 8,5 % 9 622 10,7 %
2010 2 627 9,2 % 10 547 11,1 %
2009 2 831 9,8 % 11 409 12,3 %
2008 3 134 10,9 % 12 358 12,9 %
2007 3 502 - 14 045 14,7 %

(Quelle: Bundesagentur für Arbeit)

Aktuelle Hebesätze der Stadt Oranienburg


Jahr Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer
ab 2018 300 v.H. 400 v.H. 370 v.H.

Mehr zum Thema finden Sie unter Gewerbesteuer und Grundsteuer.