Offenlegung - Informelle Planverfahren
Auf dieser Seite finden Sie die jeweils aktuell laufenden Beteiligungsverfahren zu informellen Planungen der Stadt. Hierbei handelt es sich um Planungen, die keine unmittelbare Rechtskraft entfalten (z. B. Lärmaktionsplanung). Sofern informelle Planungen von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen oder zustimmend zur Kenntnis genommen werden, fließen sie in das Abwägungsverfahren zur Aufstellung von Bauleitplänen ein.
Aktuelle Offenlegungen
Kommunaler Wärmeplan der Stadt Oranienburg
Mit dem Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes (WPG) auf Bundesebene im Jahr 2023 wurde ein einheitlicher rechtlicher Rahmen geschaffen, der die Pflicht zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für alle Städte und Gemeinden festlegt.
Die kommunale Wärmeplanung ist ein bedeutendes strategisches Werkzeug für die Energie- und Wärmewende in Deutschland. Das Wärmeplanungsgesetz bildet die rechtliche Grundlage für eine systematische und verbindliche Wärmeplanung im ganzen Land. Städte und Gemeinden sind aufgefordert, zunächst eine Bestandsaufnahme der lokalen Wärme- und Energieversorgung auf der Grundlage regionaler Daten durchzuführen. Darauf aufbauend wird erarbeitet, wie die Energieversorgung auf erneuerbare Energien oder Abwärme umgestellt werden kann. Das Hauptziel der Wärmeplanung besteht darin, den kosteneffizientesten und effektivsten Weg für eine klimafreundliche Wärmeversorgung vor Ort zu identifizieren. Dies soll sowohl Unternehmen als auch Bürgerinnen und Bürgern dabei helfen, fundierte Investitionsentscheidungen für ein umweltfreundliches und wirtschaftliches Heizen zu treffen.
Der Kommunale Wärmeplan der Stadt Oranienburg liegt nun im Entwurf vor. Das Planungsgebiet umfasst ganz Oranienburg mit den Ortsteilen.
Auslegung der Dokumente (Ort, Dauer und Öffnungszeiten)
Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung liegt der Entwurf des Oranienburger Wärmeplans vom
13.01.2025 (14 Uhr) bis 14.02.2025 (14 Uhr)
im Amt für Wirtschaft, Klima und Energie der Stadt Oranienburg, Schlossplatz 1, Haus 2, 1. Obergeschoss, Foyer zu folgenden Zeiten aus:
- Montag, Mittwoch, Donnerstag: 8 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 16 Uhr
- Dienstag: 8 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 17 Uhr
- Freitag: 8 Uhr bis 13 Uhr
Gelegenheit der Äußerung zu den Inhalten
Während der Offenlegung können von jedermann Hinweise und Anregungen zur Planung schriftlich und telefonisch vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen werden nicht berücksichtigt. Schriftliche Stellungnahmen sind an die Postanschrift oder an die E-Mail-Adresse waermeplanungklima@oranienburg.de zu richten.
Ergänzend wird der Entwurf des Wärmeplans im Internet-Portal der Stadt Oranienburg zugänglich gemacht und kann dort unter www.oranienburg.de/inform-planverfahren im oben genannten Zeitraum eingesehen werden.
Die vorgebrachten Hinweise und Anregungen werden in der anschließenden Abwägung der öffentlichen und privaten Belange gegeneinander und untereinander abgewogen.
Datenschutzhinweis
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c bzw. e DS-GVO in Verbindung mit § 3 BauGB und dem Brandenburgischen Datenschutzgesetz. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Hinweisblatt zum Datenschutz: Informationspflichten bei der Erhebung von Daten im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung nach BauGB (Art. 13 DS-GVO), welches mit ausliegt.
Oranienburg, 08.01.2025
Alexander Laesicke
Bürgermeister
Dokumente zum Download:
- Unterlage 1: Abschlussbericht kommunale Wärmeplanung PDF, 7.9 MB
- Unterlage 2: Gebietseinteilung PDF, 11.3 MB
- Unterlage 3: Fernwärmeausbau PDF, 10.9 MB
- Unterlage 4: Ortsteile Steckbriefe PDF, 2.2 MB
Beteiligungsverfahren Rahmenplanung Innenstadt
Nach 26 Jahren wird das „Sanierungsgebiet Innenstadt“ in diesem Jahr aufgehoben. Oranienburgs Stadtmitte bleibt aber auch zukünftig im Fokus der Stadtentwicklung. In einem Online-Beteiligungsverfahren können Bürgerinnen und Bürger ab sofort ihre Ideen und Anregungen für die Weiterentwicklung der Innenstadt einbringen.
Im Jahr 1995 startete die Sanierung der Oranienburger Innenstadt. Ein herausforderndes Projekt, nicht nur aufgrund der komplexen städtebaulichen Ausgangssituation, sondern auch weil sich zahlreiche Gebäude, Straßen und Plätze in einem denkbar schlechten Zustand befanden. Die Aufgaben reichten von aufwändigen Sanierungsmaßnahmen bis hin zur Neubebauung der vielen Brachflächen und Baulücken, die größtenteils noch auf Bombenschäden aus dem Zweiten Weltkrieg zurückgingen.
Videobotschaft des Bürgermeisters | Zusammenfassende Präsentation der Rahmenplanung für die Innenstadt – als PDF oder Video mit Audiokommentar | Wie und bis wann können Sie uns Hinweise und Ideen senden? | Diese Infos finden Sie unter >> Weitere Informationen
Mit Hilfe verschiedener Fördermittel sowie Eigenmittel der Stadt gelang es, Oranienburgs Zentrum ein schöneres und würdigeres Antlitz zu verleihen und die Stadt für die Zukunft zu wappnen. Nach 26 Jahren Innenstadtsanierung sind die wesentlichen Ziele inzwischen erreicht. Die Oranienburger Innenstadt hat sich zur neuen alten Mitte der Gesamtstadt entwickelt und ist ein Ort, an dem es sich sowohl angenehm wohnen als auch arbeiten, einkaufen und flanieren lässt. Auch das Bahnhofsumfeld wurde umgestaltet und ist nach wie vor dabei sich zu verwandeln. Mit einem Fahrradparkhaus, einem größeren Busbahnhof und bald einem neu gestalteten Bahnhofsplatz wird der zentrale Ankunftsort der Stadt nach Abschluss seiner Sanierung ideale Voraussetzungen für Besucher und Einwohner der Stadt bieten.
Die Aufhebung der Sanierungssatzung ist deshalb für 2021 vorgesehen. Da eine Stadt aber natürlich kein abgeschlossenes System ist, sondern sich mit ihren Einwohnern stetig weiterentwickelt, wird die Innenstadt auch weiterhin im Fokus der Stadtentwicklung stehen. Die Stadt Oranienburg hat sich aus diesem Grund entschieden, die Rahmenplanung für das Sanierungsgebiet „Oranienburg Innenstadt“ schon jetzt fortzuschreiben. Mit der neuen Rahmenplanung sollen Entwicklungsleitlinien und -strategien erarbeitet und abgestimmt werden, nach denen die Innenstadt künftig weiterentwickelt wird.
Dabei sind aktuelle und zukünftige Herausforderungen, wie die Klimakrise, die Energie- und Mobilitätswende, soziale Belange, gesellschaftliche Veränderungsprozesse sowie die Auswirkungen der Pandemie zu berücksichtigen und mitzudenken.
Auch die Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, sich an der Weiterentwicklung der Stadtmitte zu beteiligen. Fragen, Hinweise und Anregungen zur Zukunft der Innenstadt werden von der Stadtverwaltung gerne entgegengenommen und zur abschließenden Entscheidungsfindung an die Stadtverordnetenversammlung weitergereicht.
Weitere Informationen
Wir möchten Ihre Hinweise und Ideen!
Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie sind öffentliche Veranstaltungen zurzeit nicht möglich. Deshalb möchten wir Ihnen auf unserer Internetseite den aktuellen Arbeitsstand zur Rahmenplanung für die Innenstadt vorstellen.
In der nebenstehenden Randspalte und unter diesem Text finden Sie ab sofort eine kompakte Zusammenfassung, die Ihnen einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen der Innenstadtentwicklung und die Ziele für Oranienburgs „Alte Mitte“, den Fischerkiez, den Bereich Rungestraße (ehem. Verkehrshof) sowie das Bahnhofsumfeld gibt.
Außerdem ist zu dieser zusammenfassenden Präsentation auch eine Audiokommentierung als Video verfügbar.
Hinweise, Anregungen und Ideen einreichen
Vom 15.03.2021 bis 14.05.2021 haben Sie die Möglichkeit, uns Ihre Hinweise, Anregungen und Ideen zur künftigen Entwicklung der Innenstadt zuzuschicken. Vor allem möchten wir von Ihnen wissen, welche Maßnahmen und Projekte aus Ihrer Sicht in den kommenden Jahren im Fokus stehen sollten. Ihre Meinung ist uns wichtig! Senden Sie sie uns per Mail an stadtentwicklung@oranienburg.de oder postalisch an folgende Adresse:
Stadt Oranienburg
– Stadtplanungsamt –
Schloßplatz 1
Haus II
16515 Oranienburg
Alle eingegangenen Beiträge werden gesichtet, ausgewertet und fließen in den weiteren Planungsprozess ein.
Hinweis: Die Stadtverordnetenversammlung hat in ihrer Sitzung vom 12. April 2021 beschlossen, die ursprüngliche Beteiligungsfrist vom 16.04.2021 auf den 14.05.2021 zu verlängern.
Videobotschaft des Bürgermeisters
In seiner aktuellen Videobotschaft ruft Bürgermeister Alexander Laesicke die Oranienburgerinnen und Oranienburger dazu auf, ihre Ideen in das nun begonnene Beteiligungsverfahren für die Weiterentwicklung der Innenstadt einzubringen.
Sie können die Videobotschaft auf unserem YouTube-Kanal (externe Seite) ansehen oder das eingebettete Video abspielen (den Aufruf bitte durch Klicken bestätigen, wenn Sie die Inhalte des externen Anbieters YouTube laden möchten).
Zusammenfassende Präsentation (PDF-Datei)
In dieser kompakten Zusammenfassung bieten wir Ihnen einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen der Innenstadtentwicklung und die Ziele für Oranienburgs „Alte Mitte“, den Fischerkiez, den Bereich Rungestraße (ehem. Verkehrshof) sowie das Bahnhofsumfeld.
Zum Aufruf der Präsentation klicken Sie auf das Titelbild oder auf den Link:
>> Zusammenfassende Präsentation Rahmenplanung Innenstadt (PDF. ca. 12,5 MB)
Präsentation mit Audiokommentar (Video)
Die zusammenfassende Präsentation zur Rahmenplanung Innenstadt bieten wir Ihnen hier auch als Video mit Audiokommentierung (ca. 52 Minuten).
Sie können die Videobotschaft auf unserem YouTube-Kanal (externe Seite) ansehen oder das eingebettete Video abspielen (den Aufruf bitte durch Klicken bestätigen, wenn Sie die Inhalte des externen Anbieters YouTube laden möchten).