Seiteninhalt

Kommunale Wärmeplanung

Kommunale Wärmeplanung als Bestandteil einer nachhaltigen und klimafreundlichen Energieversorgung.

Die Wärmeversorgung macht derzeit in Deutschland mehr als die Hälfte des gesamten Endenergieverbrauchs aus und verursacht einen Großteil des CO₂-Ausstoßes. Aktuell werden deutschlandweit rund 80 Prozent des Wärmebedarfs durch den Einsatz fossiler Brennstoffe wie Gas und Öl gedeckt. In Oranienburg ist es sogar noch einmal deutlich mehr. Das wollen wir ändern!  Deshalb wird aktuell der kommunale Wärmeplan entwickelt. Dieser gibt den Transformationspfad vor um Oranienburg bis 2040 in die klimaneutrale Wärmeversorgung umzustellen.

 


Die Kommunale Wärmeplanung in Oranienburg

Wo bekommen wir künftig unsere Wärme her? Kann das Fernwärmenetz in Oranienburg weiter ausgebaut werden? Und wenn ja, wo? Liegt die Lösung vielleicht tief in der Erde? – Diese Zukunftsfragen beantwortet unsere Kommunale Wärmeplanung.

Die Oranienburgerinnen und Oranienburger sowie die Unternehmen haben damit drei Jahre früher Planungssicherheit als gesetzlich vorgeschrieben. Denn die Stadt Oranienburg hat schon 2022 ein Klimaschutzkonzept beschlossen, anschließend wurde die Bedeutung der kommunalen Wärmeplanung sehr schnell erkannt und das ambitionierte Vorhaben in enger Kooperation mit den Stadtwerken Oranienburg begonnen.

Ziel war es, eine umfassende Analyse der aktuellen Wärmeversorgung vorzunehmen und konkrete Maßnahmen zur Umstellung auf klimaneutrale Wärme zu entwickeln. Das erfolgt zum Beispiel in den Feldern Energieeffizienz, Gebäudesanierung, Nutzung von Abwärme, Einbindung erneuerbarer Erzeugungsanlagen, Ausbau von Fernwärme und Entwicklung neuer, kleinerer Wärmenetze. So wird die Wärmeversorgung Schritt für Schritt auf eine klimaneutrale Versorgung umgestellt, ebenso werden die Klimaschutzziele erreicht.

Für Oranienburg bedeutet die frühzeitige Aufstellung einer kommunalen Wärmeplanung, dass mit der Veröffentlichung Anfang 2025 für die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen klar ist, in welchen Stadtgebieten der Ausbau der Fernwärme erfolgen kann, und welche zusätzlichen Handlungsoptionen bestehen. Mit der Umsetzung der Wärmeplanung werden die Stadt, die Stadtwerke, Unternehmen der Wohnungswirtschaft und weitere Akteure einen wesentlichen Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität leisten.

 

Detaillierte Informationen finden Sie weiter unten im Bereich der Dokumente. Dort steht unter anderem unsere Oranienburger Wärmeplanungsbroschüre und auch der vollständige Wärmeplan zum Download bereit.

Wärmeplanungskarte (Gebietsabfrage)

Nutzen Sie die interaktive Karte, um zu prüfen, in welchem Gebiet sich Ihr Gebäude oder Grundstück befindet. Geben Sie einfach Ihre Adresse ein (Lupensymbol im Menü der Karte), um detaillierte Informationen zu erhalten. Die Karte wird regelmäßig aktualisiert, dennoch kann es vereinzelt zu Abweichungen kommen.

 

Erläuterung zur Wärmeplanungskarte

Mit der Wärmeplanung gibt es nun Planungssicherheit zum Ausbau der Fernwärme. Dazu wurde das Stadtgebiet in vier Wärmeversorgungsgebiete eingeteilt:

  • Fernwärme-Bestandsgebiete: Hier besteht bereits die Möglichkeit, Gebäude an die Fernwärme anzuschließen.
     
  • Fernwärme-Ausbaugebiete: Ein Anschluss an die Fernwärme wird hier voraussichtlich bis 2040 möglich sein.
     
  • Fernwärme-Prüfgebiete: Nach aktuellem Stand ist hier kein Fernwärmeausbau bis 2040 geplant. Aufgrund der Art und Dichte der Bebauung wäre eine Versorgung über Fern- oder Nahwärme möglich. Ob und wann dies umgesetzt werden kann, ist zu prüfen.
     
  • Individualversorgung: In diesen Gebieten ist eine Fern- oder Nahwärmeversorgung nicht vorgesehen. Die Wärmeversorgung muss durch die Gebäudeeigentümer/innen eigenständig sichergestellt werden.

[schließen und zurück zur Rubrik Wärmeplanung]

Beratung zu Sanierung und Heizungstausch

Haben Sie Fragen zur Gebäudesanierung oder zum Heizungstausch? Folgende Anlaufstellen helfen Ihnen weiter:

Fördermöglichkeiten

Für die Sanierung oder den Heizungstausch gibt es Zuschüsse durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Informieren Sie sich hier:

Interesse an einem Fernwärmeanschluss?

Möchten Sie Ihr Gebäude an die Fernwärme anschließen? Dann wenden Sie sich direkt an die Stadtwerke Oranienburg:

Stadtwerke Oranienburg
Klagenfurter Straße 41
16515 Oranienburg

kundenservice@stadtwerke-oranienburg.de

Fernwärme-Prüfgebiet/Nachbarschaftliche Nahwärmelösungen

Liegen mehrere Gebäude in Ihrer Nachbarschaft oder in Ihrem Quartier in einem Fernwärme-Prüfgebiet, kann eine gemeinschaftliche Nahwärmelösung sinnvoll sein. Stimmen Sie sich zunächst mit Ihren Nachbar*innen ab und nehmen Sie bei Interesse anschließend Kontakt auf:

Johanna Hornig

Amt für Wirtschaft, Klima und Energie
SB Klimaschutz

Schloßplatz 1
Haus 2
16515 Oranienburg

(03301) 600 7550
(03301) 600 602
Raum: 2.249 (Haus 2)
E-Mail schreiben
Website besuchen

Dokumente


Broschüre »WärmeZukunft 2040«

Hier können Sie die Broschüre »WärmeZukunft 2040 – Die Wärmewende in Oranienburg gemeinsam gestalten« (2025) online lesen oder herunterladen:  

  

Broschüre »WärmeZukunft 2040« online lesen (Yumpu-Reader)

Broschüre »WärmeZukunft 2040« herunterladen (PDF-Datei, 12 MB)